Tiere

Pferde

Den Pferden steht das ganze Jahr über der weitläufige Park als Weide zur Verfügung.

Katzen

Unsere Katzen genießen ihr Leben, lassen sich gerne kraulen, liegen auf der Straße herum und fangen ab und zu eine Maus.

Hunde

Die beiden Hunde lieben es, auf dem Hof herumzurennen und bringen viel Freude.

Schweine

Auf dem Hof halten wir Deutsche Sattelbauchschweine. Diese großrahmige Landrasse ist schwarz mit einem weißen Sattel, Schlappohren und einer gerunzelten Stirn. Die Sauen wiegen ca. 300 kg, sind sehr fruchtbar und gute Mütter. Die Tiere sind sehr weidetüchtig, genügsam, anspruchslos und widerstandsfähig. Das Fleisch der Tiere hat eine hohe Qualität und ein typisches Aroma, ist aber heute nicht mehr so gefragt, da es nicht mager ist. Daher gilt die Rasse heute als stark gefährdet.

Schafe

Unsere Schafe stehen auf den Wiesen rund um Daubitz und leisten dort Landschaftspflege.

Enten

Wir haben verschiedene Rassen von Enten.

Aylesbury-Enten: Das sind weiße, großrahmige Enten mit hellem bis rosafarbenem Schnabel. Mit einem Gewicht von bis zu 5,5 kg sind sie sehr schwer und massig, aber nicht plump. Sie haben einen ausgeprägten Keil. Die sehr alte Fleischrasse hat eine sehr gute Fleischqualität. Die wetterfeste, schnellwüchsige und frühreife Ente wurde vor allem in England gezüchtet und gilt heute als stark gefährdet.

Deutsche Pekingente: Sie stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie ist weiß mit einem leicht gelblichen Schimmer. Mit ihrem breiten, kurzen, orangefarbenen Schnabel und den dicken Wangen sehen sie aus, als würden sie lächeln. Die Dreinutzungsrasse legt bis zu 80 Eier im Jahr. Die Daunen sind von hoher Qualität. Auch das Fleisch ist von hoher Qualität, es ist sehr saftig, zart, schmackhaft und durch den hohen Fettanteil sehr aromatisch. Früher weit verbreitet, heute stark gefährdet.

Pommernenten: Sie gelten als die älteste deutsche Zuchtente, für die es bereits seit dem 18. Jahrhundert Zuchtvorschriften gibt. Unsere sind schwarz mit grünem Schimmer und weißem Latz am Hals, daher der Beiname „Frackente“. Sie haben eine elegante, gestreckte Körperform. Es sind Zweinutzungsenten mit einer hohen Legeleistung von bis zu 150 Eiern im ersten Jahr und 70 Eiern im zweiten Jahr. Das Fleisch ist von guter Qualität, vor allem das Brustfleisch gilt als Delikatesse. Die Rasse ist auch an ungünstige Witterungsverhältnisse angepasst, da sie bei der Futtersuche ständig schnattern und Schnecken lieben. 1994 war die Rasse vom Aussterben bedroht. Die Rasse wurde 1994 zur gefährdeten Nutztierrasse des Jahres gewählt. Heute gilt sie als gefährdet.

Warzenenten: Gibt es in vielen Farben, wir haben weiße. Im Gegensatz zu anderen Entenrassen können sie fliegen und werden deshalb auch Flugenten genannt. Ihr Fleisch ist mager, zart und leicht verdaulich. Auch ihre weichen Daunen werden genutzt. Sie sind leiser als andere Rassen, denn sie quaken nicht, da sie nicht von den Stockenten, sondern von den südamerikanischen Moschusenten abstammen.

Hühner

Die meisten unserer Hühner sind Legehennen. Wir haben aber auch einige Grünleger und Zwerghühner. Außerdem haben wir eine vom Aussterben bedrohte Hühnerrasse, die Sachsenhühner. Diese Rasse wurde in Sachsen gezüchtet, um an die kalten Temperaturen im Erzgebirge angepasst zu sein. Bei uns leben Hühner des ursprünglichen schwarzen Farbschlages. In der Sonne leuchten sie intensiv grün. Ihre aufrechte Haltung unterscheidet sie von anderen Hühnerrassen. Das Zweinutzungshuhn legt hellgelbe bis hellbraune Eier und gilt heute als stark gefährdet.

Gänse

Unsere Gänse bewegen sich frei. Sie sind sehr intelligent und fressen viel Gras. Es gibt zwei verschiedene Rassen.

Deutsche Legegans: Diese Rasse wurde vor allem wegen ihrer Legeleistung gezüchtet, sie legt bis zu 40 Eier pro Jahr. Auch das Fleisch ist von hoher Qualität, da es nicht so fett ist, und die sehr leichten Daunen eignen sich als Bettfedern. Die Gänse sind weiß mit orangefarbenem Schnabel, mittelgroß bis groß und kommen heute vor allem in Sachsen vor. Sie ist eine stark gefährdete Rasse.

Pommerngänse: Die graugescheckten Gänse sind groß und ebenfalls gute Weidegänse, die bis zu 40 Jahre alt werden können. Die Rasse gibt es schon seit dem 13. Jahrhundert, heute ist sie weit verbreitet, steht aber unter Beobachtung.

Bienen

Bienen sind sehr wichtig für die Landwirtschaft. Die Bienenstöcke, die wir zur Zeit auf unserem Hof haben, sorgen für die Bestäubung unserer Obstbäume.